Der moderne Lebensstil ist überwiegend vom Sitzen geprägt. Motorisierter Transport und immer neue Angebote laden zu mehr Bequemlichkeit ein, so dass Kinder sich durchschnittlich nur noch eine Stunde pro Tag bewegen.
Aktuelle Studien zeigen, dass das Sitzen Folgen für die körperliche Entwicklung von Kindern hat, selbst wenn diese sich sonst viel bewegen. Laut KiGGS-Studie des Robert-Koch-Instituts sind 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland übergewichtig. Mit dem Übergewicht steigt das Risiko für schwere Folgeerkrankungen wie Diabetes und Herzkreislauf-Erkrankungen. Hauptursache für die Gewichtsentwicklung ist ein Ungleichgewicht zwischen Energieaufnahme und Energieverbrauch.
Die meisten Kinder und Jugendlichen verbringen rund neun Stunden täglich im Sitzen, das sind etwa 70 Prozent der wachen Zeit des Tages. Dabei ist der Energiebedarf beim Sitzen kaum höher als beim Schlafen – mit schwerwiegenden Folgen für die Gesundheits- und Gewichtsentwicklung unserer Kinder. Der ausufernde Medienkonsum sowie die immer weiter zurückgehende Alltagsbewegung sorgen für einen zunehmend Sitzenden Lebensstil – beispielsweise gehen Kinder immer seltener zu Fuß zur Schule und spielen seltener draußen.
Die Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) hat deshalb einen Sitz-Check entwickelt, mit dem Familien ihr Sitzverhalten und ihr Wissen zum Sitzenden Lebensstil hinterfragen können. Nach nur fünf Minuten erhält jede Familie die Einschätzung ihres Sitz-Typs und entsprechende Empfehlungen für den Alltag.
Na, dann 'mal los! Schnell den Sitz-Check machen :o)